
Vertrauen Sie der Nummer 1: weltbeste Messtechnik und Service-Leistung Made by FISCHER!
Die Welt der Kunden messbar einfacher gestalten: Dies ist bereits seit 1953 das Unternehmensziel von Helmut Fischer. Wir entwickeln passgenaue, intelligente Messlösungen in den Bereichen Schichtdickenmessung, Materialanalyse, Nanoindentation und Scratch-Testing. Das Portfolio ist vielfältig: von Handgeräten für die schnelle Schichtdickenmessung im Korrosionsschutz über XRF-Spektrometer für die präzise Goldprüfung oder XRF-Analyse in der Galvanik bis hin zu voll integrierten High-End-Anlagen in der Elektronikindustrie.
Das umfassendste Detektorportfolio auf dem Markt
- Proportionalzählrohr für einfache Schichtdickenmessungen
- Der richtige Detektor für die richtige Anwendung
- Silizium-PIN-Diode für anspruchsvollere Schichtdickenmessungen und einfache Materialanalysen
- Silizium-Drift-Detektor (SDD) für die Messung dünnster Schichten und präzise Analyse der elementaren Zusammensetzung von Materialien
Das Proportionalzählohr bietet beste Messperformance, wenn bei einfachen Schichtdickenmessungen mit einem großen Messabstand oder einem sehr kleinen Messfleck umzugehen ist. Für anspruchsvollere Schichtdickenmessungen und einfache Materialanalysen ist die Silizium-PIN-Diode die richtige Wahl. Mit dem Silizium-Drift-Detektor (SDD) können sowohl Schichtdicken im Nanometerbereich und komplexe Mehrschichtaufgaben gemessen als auch die elementare Zusammensetzung von Materialien präzise analysiert werden.
Röntgenkapillaroptiken – Präzision Made by Fischer
- Jahrzehntelange Erfahrung bei Entwicklung und Herstellung
- Für Messung dünner und sehr dünner Beschichtungen sowie Analyse von komplexen Mehrschichtsystemen dank Verstärkung der XRF-Dichte um das bis zu 10.000-fache
- Verkürzung der Messzeit durch Konzentration des Anregungsstrahls auf einen kleinen Punkt bei sehr hoher Intensität
- Kleine Spotgrößen von bis zu < 10 µm* für Messungen auf kleinsten Bauteilen und Mikrostrukturen
- Verschiedene Bauformen und Varianten verfügbar – auch halo-frei
Vertrauen Sie auf annähernd 30 Jahre Know-how in der Entwicklung und Herstellung hochpräziser Kapillaroptiken für die Formung von Röntgenstrahlung. Nur dank dieser Komponenten ist es möglich, den Anregungsstrahl auf einen sehr kleinen Messfleck zu fokussieren (10 µm) und somit auf kleinsten Bauteilen und Mikrostrukturen zu messen. Als einer von nur 2 Herstellern weltweit sorgen wir für Innovation und höchste Messpräzision.
* Spotgröße bei Mo-K
Intuitiv bedienbar mit universellen Funktionsweisen: die Fischer Software WinFTM
- Leistungsstärkste Anwendungssoftware für Schichtdickenmessung und Materialanalyse auf dem Markt
- Einfach und intuitiv bedienbar
- Zum Schutz vor falschen Messungen prüft WinFTM, ob die Anwendung zur Probe passt
- Umfassende Funktionen von automatischer Materialerkennung bis hin zu Ergebnisauswertung und -protokollierung
Natürlich braucht der Detektor einen kongenialen Partner, der die erfasste Fluoreszenzstrahlung verarbeitet: Unsere inhouse entwickelte Software WinFTM - ist die leistungsstärkste XRF-Anwendungssoftware auf dem Markt. Was sie von anderen Softwares unterscheidet? Sie beinhaltet ausnahmslos alle wichtigen Funktionen zur erfolgreichen Durchführung von XRF-Materialanalysen und XRF-Schichtdickenmessungen – von automatischer Materialerkennung über automatisierte Messungen bis hin zu vollumfänglichen Statistikfunktionen!
Think Global – Act Local
-
21 Fischer Niederlassungen weltweit
-
Experten vor Ort für Vertrieb, Applikation und Service
-
Professionelles globales Dealer-Netzwerk
Mit weltweit 21 eigenen Niederlassungen sowie einem umfassenden globalen Dealer-Netzwerk stellen wir sicher, dass unsere Kunden aus verschiedensten Branchen optimal betreut werden. Erfahrene Mitarbeiter aus dem Vertrieb, dem Applikationslabor und dem Service ermöglichen eine individuelle Beratung und Betreuung vor Ort mit schnellen Reaktionszeiten. Neben der Entwicklung und Herstellung hochpräziser Messgeräte sind Schulungen und Produkttrainings fester Bestandteil des umfassenden Leistungsportfolios von Helmut Fischer.
DAkkS Kalibrierlabor: ISO/IEC 17025-zertifizierte Standards von Fischer
- Als Deutschlandweit erstes und einziges Unternehmen besitzt das Kalibrierlabor der Helmut Fischer GmbH eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die mechanische Messgröße „Flächenmasse“
-
Lückenlose Rückführbarkeit der hergestellten Standards auf nationale Normale
-
ISO/IEC 17025-Zertifizierung von Kundenmaterial
Das Fischer Kalibrierlabor ist ein kompetentes Kalibrierlabor – gemäß DAkkS! Dies bedeutet, die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die mechanische Messgröße „Flächenmasse“ gewährleistet die lückenlose Rückführbarkeit der hergestellten Standards auf nationale Normale. Die erzielten Messwerte sind somit absolut zuverlässig und unabhängig vom verwendeten Verfahren, Gerät und Standort vergleichbar. Das Besondere: Wir können auch Ihre Probe gemäß DIN EN ISO/IEC 17025-zertifizieren. Profitieren Sie von der umfassenden Fischer Mess-Expertise zur optimalen Lösung Ihrer Messaufgabe – und das zum weltweit höchstmöglichen Standard.
Fischer is the Norm
-
Qualitätsmanagementsystem zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001
-
Kalibrierlabor akkreditiert für die mechanische Messgröße „Flächenmasse“ nach DIN EN ISO/IEC 17025
-
DIN-Mitglied seit 2016
Wir erfüllen nachweislich höchste Qualitätsansprüche! Unser Qualitätsmanagementsystem ist seit 1997 DIN EN ISO 9001-zertifiziert. Das Fischer Kalibrierlabor ist für die mechanische Messgröße „Flächenmasse“ nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Zudem wirken wir als DIN-Mitglied an der Erstellung von Normen wie IPC 4552 (ENIG) aktiv mit.
Helmut Fischer Stiftung
Die Helmut Fischer Stiftung ist Eigentümer der Helmut Fischer GmbH und bietet unserem Unternehmen volle finanzielle Unabhängigkeit, Sicherheit und langfristige Stabilität – ein echter Anker. Zudem agiert die Stiftung als Förderer von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kunst. Sie unterstützt bspw. den Wettbewerb „Jugend forscht“ und vergibt jährlich den Helmut Fischer Preis für Wissenschaftskommunikation des Deutschen Museums.