
So geht Automation – Vertrauen Sie auf unser FISCHERSCOPE® MMS® Automation
Eine vollautomatisierte Produktion bietet zahlreiche Vorteile: schnellere Fertigung, bessere Qualität und transparente Prozesse. Die automatisierte Qualitätskontrolle stellt sicher, dass schon kleinste Abweichungen in der Produktion sofort erkannt werden. Aus diesem Grund setzen immer mehr Branchen auf Automatisierung. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, bedarf es eines leistungsfähigen und voll integrierten Messsystems mit Schnittstellen zu allen Steuereinheiten.
Nutzen Sie das FISCHERSCOPE® MMS® Automation, decken Sie mit nur einem einzigen System mehrere Anwendungen ab. Die In-Prozess-Messung mit Feedbackschleifen ermöglicht die frühzeitige Erkennung und Korrektur von Qualitätsabweichungen. Anstatt ständig Stichproben nehmen zu müssen, haben Sie so eine 100 %ige Qualitätskontrolle.
Das MMS® Automation ist einzigartig auf dem Markt und besteht aus drei Hauptteilen. Die Basiseinheit wird im Schaltschrank montiert und ist für die Überwachung der Messung zuständig. Sie kommuniziert über eine PROFINET-Schnittstelle mit übergeordneten Einheiten. Je nach Anwendung definiert das verwendete MMS®-Modul, welche Messmethode verwendet werden soll. Die eigentliche Messung erfolgt mit einer Sonde, die an einem Roboterarm oder in einer Messstation montiert werden kann.
Stellen Sie sich das MMS® Automation so zusammen, dass es perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt: Mit bis zu vier verschiedenen Modulen und Sonden lassen sich eine Vielzahl von Messaufgaben lösen. Alternativ können bis zu vier identische Sonden in einer einzigen Anwendung eingesetzt werden, um eine große Anzahl von Messpunkten zu erreichen. Ob Sie die Schichtdickenmessung von Lack auf Autokarosserien durchführen, die Kupferbeschichtung auf Leiterplatten messen oder Aluminiumteile nach ihren Legierungen sortieren müssen – das FISCHERSCOPE® MMS® Automation hat das richtige Modul.
Verfügbare Module:
PERMASCOPE® ist das vielseitige Modul zur Schichtdickenmessung. Es kombiniert zwei Messverfahren: magnetinduktiv und Wirbelstrom.
Typische Anwendungen:
- Elektrisch nicht leitende Schichten auf diversen Metallen, wie z. B. Lack auf Stahl oder Aluminium
- Elektrisch leitfähige, nicht magnetisierbare Schichten auf Eisenmetallen, wie z. B. Zink, Kupfer oder Chrom auf Stahl
- Schwach leitfähige Schichten auf hoch leitfähigen Metallen, wie z. B. Chrom und chemisch Nickel auf Kupfer oder Aluminium
PHASCOPE® DUPLEX wurde speziell für die Automobilindustrie entwickelt, um Duplexschichten (Lack und Zink auf Stahl) in einem Schritt zu messen. Es verwendet 3 Messverfahren: neben der magnetinduktiven Methode sowohl die amplitudensensitive als auch die phasensensitive Wirbelstrommethode.
Typische Anwendungen:
- Lack auf Stahl und Aluminium
- Lack- und Zink-Schichten (dünne EPD-Schichten) auf Stahl; beide Schichten werden in einem Schritt gemessen
- Bremsleitungsschläuche
- Draht (Maschen und Gitter), z. B. bei Einkaufswagen
SIGMASCOPE® bestimmt die elektrische Leitfähigkeit von Metallen und kann entweder zur Schichtdickenmessung oder zur Identifizierung von Nichteisenmetallen eingesetzt werden.
Typische Anwendungen:
- Messung von Kupferschichten auf PCBs
- Prüfung von Aluminiumlegierungen im Wareneingang
SR-SCOPE® ist ein spezielles Modul für die Elektronikindustrie. Es verwendet das Mikrowiderstandsverfahren zur Messung der Dicke einzelner Kupferschichten auf mehrschichtigen Leiterplatten ohne Einfluss durch tiefere Schichten.
NICKELSCOPE® basiert auf dem Hall-Effekt und nutzt die unterschiedlichen Magnetisierbarkeiten von Schicht- und Basismaterial zur Dickenmessung.
Typische Anwendungen:
- Galvanische Nickelschichten auf Nichteisenmetallen und nicht leitenden Grundwerkstoffen
- Nicht magnetische Schichten wie Kupfer, Aluminium oder Blei auf Stahl oder Eisen
Kontaktieren Sie uns direkt, um mehr zu erfahren!