Jump to the content of the page

Ferritgehalt in (Duplex-)Stählen und Schweißnähten

Anforderungen an Stähle in der Industrie

Chemie-, Energie-, petrochemische und verfahrenstechnische Anlagen sind oft Hitze, aggressiven Medien und hohem Druck ausgesetzt. Diese Umstände erfordern besonders korrosions- und säurebeständige Stähle, die mechanisch auch noch bei hohen Temperaturen beanspruchbar sind. Von besonderer Bedeutung bei den eingesetzten austenitischen Stählen ist der Ferritgehalt, welcher beim Schweißprozess in den Schweißnähten entsteht und die Materialeigenschaften stark beeinflusst. Nur ein optimaler Ferritanteil kann einen bestmöglichen Korrosionsschutz gewährleisten. Dazu existieren in einigen Branchen Normen, Vorschriften oder Richtlinien.

Ferritgehalt in Stählen und Schweissnähten

Beim Schweißen der Verbindungen von Kesseln und Rohrleitungen entstehen unter dem Temperatureinfluss Modifikationen des Kristallgitters, welche zur Ferritbildung führen. Ein Mangel an Ferrit im Schweißnahtbereich führt zu einer Verringerung der Festigkeit, ein zu hoher Ferritgehalt reduziert die Zähigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit.

Bestimmung des Ferritgehalts

Besonders bei Schweißvorgängen an Duplex-Stählen kann es leicht passieren, dass – entweder durch ungeeignete Schweißzusatzstoffe oder durch falsche Wärmezufuhr bzw. -abfuhr – der Ferritgehalt im Schweißbereich ungünstige Werte annimmt. Hier ermöglicht nur eine Messung vor Ort die Sicherheit, ob die Bearbeitung den optimalen Ferritgehalt nicht ungünstig zu Lasten der mechanischen oder korrosionsbeständigen Eigenschaften verändert hat.

 

Das magnetinduktive Verfahren

Für diese Anforderungen hat Fischer das mobile Handgerät FERITSCOPE® FMP30 entwickelt, welches den Ferritgehalt nach dem magnetinduktiven Verfahren misst und entweder als Prozentsatz oder als Ferrit-Nummer WRC-FN (Welding Research Council Ferrite Numbers) anzeigt. Das FERITSCOPE® FMP30 kann mit Sonden in spezifischen Bauformen als Axial-, Winkel- oder Innenlochsonde ausgestattet werden.

 

Optimale Bestimmung des Ferritgehaltes mit dem FERITSCOPE® FMP30

Das FERITSCOPE® FMP30 von Fischer ermöglicht die zuverlässige und präzise Bestimmung des Ferritgehaltes in % oder als Ferrit-Nummer nach WRC. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertreter von Fischer.

Jump to the top of the page