
Unsere Webinaraufzeichnungen
Hier können Sie sich die Aufzeichnungen unserer vergangenen Webinare zu den Themen XRF, Taktile Schichtdickenmessung, Nanoindentation und Scratch Testing noch einmal ansehen. Klicken Sie einfach auf das Vorschaubild, das Sie interessiert, und profitieren Sie von unserem Know-how.
X-RAY - Kleiner, schneller, genauer: Polykapillargeräte für die Herausforderungen moderner Band- und Drahtbeschichter
Agenda:
- Aktuelle Herausforderungen moderner Band- und Drahtbeschichter
- Prozesskontrolle: Nachweis der Messmittelfähigkeit
- Vergleich XDV-µ LD vs. XDAL
- Zweischichtsysteme richtig kalibrieren
X-RAY – Dokumentation und Protokollierung von Messwerten
Das Webinar hat folgenden Inhalt:
- Erstellung von Auftragsprotokollen
- Erfassung von Daten aus Einzel- und Reihenmessungen
- Variable Darstellung verschiedener Messgrößen
- Protokollierung von Einzelmessungen und Messreihen
- Statistische Auswertungen zu Einzelmessungen und Messreihen
- Export von Daten
X-RAY: Kalibrierung und Messmittelüberwachung über WinFTM
Agenda:
- Warum kalibrieren? Messungen mit und ohne Kalibrierung
- Justierkalibrierung – Grundlagen
- Was sind Kalibriernormale?
- Durchführung, Änderung und Erweiterung einer Kalibrierung
- Was ist eine Stellvertreterkalibrierung? Vorteile und Anwendungsbeispiele
- Messmittelüberwachung – wozu?
- Durchführung und Dokumentation einer Messmittelüberwachung
X-RAY: Artikel und Messaufgaben in WinFTM anlegen, optimieren und verwalten
Agenda:
- Artikelstruktur erfassen und ordnen; wie hängen DefMA, Messaufgabe und Kalibrierung zusammen?
- neue Messaufgaben anlegen für Schichtdicken- und Materialanalyse
- Messaufgaben zu Artikeln zuordnen, kopieren, ändern und verwalten; was ist zu beachten?
- Grundwerkstoffkorrektur und Kalibrierung; wie ändern?
Taktile Schichtdickenmessung: Erstellen und Anwenden von Prüfplänen mit der Software FISCHER DataCenter IP-Multi
Agenda:
- Wozu werden Prüfpläne benötigt?
- Wo werden Prüfpläne eingesetzt?
- Vorstellung der Software FISCHER DataCenter IP-Multi
- Was ist ein Prüfplan bei FISCHER?
- Wie wird ein Prüfplan erstellt und angewendet?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Prüfergebnisse zu dokumentieren oder exportieren?
Taktile Schichtdickenmessung an Leiterplatten - Einsatzmöglichkeiten des Messgeräts FISCHERSCOPE MMS PC2
Agenda:
- Vorstellung des Messgeräts FISCHERSCOPE MMS PC2
- Einsatzmöglichkeiten im Bereich Leiterplatte
- Messung der Lötstopplackdicke auf Kupferkaschierungen
- Messung der Dicke von Kupferkaschierungen
- Messung der Kupferdicke in Leiterplattenbohrungen
- Messung der Leiterplattendicke
Taktile Schichtdickenmessung - Einfluss von gekrümmten Oberflächen auf die Messergebnisse und dessen Kompensation
Agenda:
- Vorstellung der Messsonden FD13H und FTD3.3
- Einsatzmöglichkeiten einer Dual-Sonde
- Einfluss der Krümmung des Messgegenstands auf die Messung
- Kompensation der Krümmung am Beispiel der Sonde FD13H
- Kompensation der Krümmung am Beispiel der Sonde FTD3.3
Taktile Schichtdickenmessung – Datenexport bei Handgeräten
Das Webinar hat folgenden Inhalt:
Möglichkeiten des Exports von Messdaten und Dateien auf PC
- Export von Messdaten per Schnittstellenprogramm PC-Datex – Installation, Erklärung, Bedienung, Einstellungen am Messgerät
- Export von Messdaten per Software FISCHER DataCenter – Installation, Erklärung, Bedienung, Einstellungen am Messgerät
- Synchronisierung von Messgeräten per Windows-Betriebssystem – Dateien (z. B. Applikationen), PDF-Berichte usw.
Taktile Schichtdickenmessung: Kalibrierung und Prüfung der Justage an FMP-Handmessgeräten
Agenda:
- Warum kalibrieren? Warum justieren (Korrekturkalibrierung)?
- Wichtigste Einflussfaktoren auf die Messung
- Ablauf einer Korrekturkalibrierung am Beispiel der Handgeräte FMP40 und FMP100
- Normgemäße Überprüfung einer Korrekturkalibrierung – Messunsicherheiten der Messung und Kalibrierstandards
- Warum gibt es FMP-Geräte mit und ohne Applikationsspeicher?
- Einfluss der Messsonde auf das Messergebnis – Wichtigkeit der Sondenfunktionskontrolle
Nanoindentation - Charakterisierung von Eloxalschichten
Agenda:
Varianten der HV-Härtemessung mit der WIN-HCU der HM-Instrumente
- Messung im Querschliff und auf der Bauteiloberfläche
- Messung im Vergleich zu einem Referenzwert
Einflüsse auf die Messergebnisse
- Geeignete Parameterauswahl - Welchen Einfluss haben die Messparameter?
- Welchen Einfluss hat die Rauheit - Welche Abhilfemaßnahmen gibt es?
Nanoindentation: Prüfung von nichtmetallischen organischen Werkstoffen - Lackschichten und Polymere
Agenda:
Kurze Darstellung der Grundlagen zur Nanoindentation
Vorstellung von wichtigen Kenngrößen für die Charakterisierung von Lacken
o Martenshärte HM
o Eindringmodul EIT
o Eindringkriechen CIT
Vorstellung der Messysteme und Zubehör für die Lackprüfung
o FISCHERSCOPE HM2000
o FISCHERSCOPE HM2000S
o Heitztisch SHS200
Beispiele und Anwendungen in der Praxis
o Anwendung der vorgestellten Kenngrößen
o Vergleich zum pencil-hardness test
o Anwendung von SHS200 für die Glastransformationstemperatur-Bestimmung (Tg)
Scratch Testing - Ritzprüfung von Schichten
Agenda:
- Vorstellung der Komponenten vom ST30 und ST200
- Vorstellung der Scratch Test Prüfung
- Wie erfolgt ein Scratch Test?
- Welche Kennwerte werden gemessen?
- Kalibrierung und Spitzenprüfung vor der Messung
- Einflüsse auf die Messergebnisse/Kennwerte
- Welche vergleichbaren Prüfverfahren gibt es?
- Was ist der Unterschied vom Scratch Test zu anderen mechanischen Prüfverfahren?
- Scratch Test an Beschichtungen aus der Praxis