Jump to the content of the page

Silbergehalt von versilberten oder weißgesiedeten Silberlegierungen

Wertbestimmung von Silber

Silberwaren werden zur Veredelung oft versilbert oder weißgesiedet. Bei der Versilberung wird eine reine Silberschicht auf eine Silber-Kupfer-Legierung aufgetragen. Dadurch wird ein edler mattweißer Glanz der Waren erreicht. Den gleichen Effekt erhält man durch weißsieden der Silberware. Dabei wird das Kupfer an der Oberfläche chemisch aus der Silber-Kupfer-Legierung entfernt. Durch beide Verfahren entsteht eine Oberfläche mit einem im Vergleich zum Grundmaterial stark erhöhten Silbergehalt, was die Bestimmung des Feingehalts und somit des Werts der Silberware erschwert.

Zerstörungsfreie Analyse des Silbergehalts

Die sicherste Methode den Silbergehalt zu bestimmen, ist, den Grundwerkstoff direkt zu messen. Dies erreicht man z. B. durch Anschleifen oder Zersägen der Ware. Eine zerstörungsfreie Standard-Analyse mit Röntgenfluoreszenz von versilberten oder weißgesiedeten Silber-Kupfer-Legierungen würde aufgrund des erhöhten Silbergehalts an der Oberfläche einen falschen, zu hohen Silbergehalt ergeben.

Mit einer Messaufgabe, die nach einer Silberschicht auf einer Silber-Kupfer-Legierung sucht, ermöglichen Röntgenfluoreszenz-Messgeräte von Fischer sowohl die Dicke der Silberschicht als auch den Feingehalt des Grundwerkstoffs zerstörungsfrei zu bestimmen. Im Fall von versilberten Gegenständen führt so eine Analyse zu exakten Messergebnissen, da der Silbergehalt in der versilberten Schicht gleichmäßig ist. Im Gegensatz zur Versilberung nimmt beim Weißsieden der Silbergehalt mit zunehmendem Abstand zur Oberfläche stetig ab, wodurch die Messanforderungen noch einmal steigen.

Tiefenabhängiger Silbergehalt

Bei der in Abbildung 1 dargestellten weißgesiedeten Silbermünze handelt es sich nominell um eine 625er Silberlegierung. Eine einfache Materialanalyse mittels Röntgenfluoreszenz würde allerdings einen Silbergehalt von 85% ergeben, also einen deutlich größeren Wert als den nominellen Silbergehalt.In Abbildung 2 ist der Silbergehalt gegen den Abstand zur Münzoberfläche aufgetragen. An der Oberfläche erreicht die Silberkonzentration nahezu 100%.

Messtechnik von Helmut Fischer

Unter Verwendung des FISCHERSCOPE® X-RAY XAN® 220 und einer speziell für die Messung von blanchiertem Silber entwickelten Anwendung "Silber auf Silber/Kupfer" wird eine Konzentration von 61,4 % ermittelt, die dem nominellen Silbergehalt sehr nahe kommt. Zur Überprüfung der Ergebnisse wurde diese Münze anschließend halbiert, was direkte Messungen im Querschnitt mit einem XDV-µ-Gerät ermöglichte, das dank einer Fokussieroptik eine extrem kleine Spotgröße aufweist.

Bestimmung des Feingehalts mit dem FISCHERSCOPE® X-RAY XAN® 220

Mit dem FISCHERSCOPE® X-RAY XAN® 220 kann der Feingehalt und die Dicke der Silberschicht von versilberten oder weißgesiedeten Silberwaren zerstörungsfrei und schnell bestimmt werden. Bei weiteren Fragen berät Sie Ihr lokaler Fischer-Ansprechpartner

FISCHERSCOPE X-RAY XAN
ProduktFISCHERSCOPE X-RAY XANFISCHERSCOPE X-RAY XAN
Jump to the top of the page