Sonden
Breitestes Sondenportfolio am Markt.
Das Herzstück unserer elektromagnetischen Messsysteme ist die Sonde. Sie erzeugt das Messsignal, das nachfolgend ausgewertet wird. Die Auswahl der richtigen Sonde ist dabei entscheidend für die Qualität des Messergebnisses. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Spektrum an hochpräzisen Messsonden für eine Vielzahl an Anwendungen für die Schichtdickenmessung und Werkstoffprüfung. Aus über 100 Standardsonden, zahlreichen Spezialsonden sowie digitalen Sonden finden wir die optimale Sonde für Ihre Messaufgabe. Bei Bedarf entwickeln wir auch individuelle Sonderkonstruktionen.
Große Sondenvielfalt.
Breitestes Portfolio auf dem Markt, für jede Messaufgabe die optimale Sonde
Maßgeschneidert.
Sonden mit verschiedenen Gehäuseformen und Eigenschaften
Sichere Messergebnisse.
Sonden mit herausragender Messrichtigkeit und Linearität
Robust und verschleißfest.
Beste Qualität für maximale Nutzungsdauer
Individuelle Werkskalibrierung.
Gewährleistet Ihnen ein Höchstmaß an Richtigkeit
Qualität und Sicherheit.
Inhouse entwickelt und produziert für höchste Ansprüche
Smarte Konnektivität.
Bequeme Datenübertragung über DMP® Gerät via USB-C oder Bluetooth
Flexibler F-Adapter.
Mit dem DMP® Gerät weiterhin die volle Leistung von analogen Sonden nutzen
Merkmale
Breitestes Sondenportfolio am Markt mit über 100 Standardsonden
Sonden mit integrierter Krümmungskompensation für zuverlässiges Messen auf gebogenen Oberflächen (amplitudensensitive Wirbelstrom-Messmethode)
Robuste, verschleißgeschützte Sondenpole sorgen für langfristig präzise Messergebnisse
Verschiedene Gehäuseformen und Eigenschaften je nach Einsatzgebiet
Sonden mit Leitfähigkeitskompensation zur Vermeidung des Einflusses unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeiten (amplitudensensitive Wirbelstrom-Messmethode)
Zahlreiche Spezialsonden für anspruchsvollste Messaufgaben
Inhouse entwickelt und produziert für höchste Qualitätsansprüche
Individuelle Werkskalibrierung jeder Sonde und eigene Kalibrierstandards gewährleisten ein Höchstmaß an Richtigkeit und Wiederholpräzision
Nahezu konstanter Anpressdruck, selbst bei manueller Messung, dank federbelasteten Sondensystemen
Eigenschaften und Kriterien zur Sondenauswahl
Je nach Einsatzgebiet haben unsere Sonden spezielle Eigenschaften und erfüllen bestimmte Kriterien, um ein optimales Ergebnis mit höchster Genauigkeit zu erzielen. Bei der Auswahl der optimalen Sonde für Ihre Anwendung berücksichtigen wir beispielsweise folgende Messbedingungen:
Größe der Messfläche
- Kleine bis sehr kleine zu messende Fläche
- Rund oder rechteckige Fläche
Geometrie des Prüfteils bzw. Messort
- Ebene, flache Oberfläche
- Gekrümmte Oberfläche und Zylinder
- Frei zugänglich
- Abgewinkelte Bauform
- In Bohrungen, Rohren
- In Nuten und Vertiefungen
- Hohe Prüfteil-Temperaturen bis + 80 °C
Oberflächenbeschaffenheit des Prüfteils
- Glatte Oberfläche
- Raue Oberfläche, z. B. gestrahlt
Dicke der Schicht, Grundwerkstoff und Kombination dessen
- Eisen und Stahl
- Nichteisen-Metalle
- Beliebige Metalle
- Stahl unter Lack-/Zinkschichten
- Epoxid und Kunststoff
Schichthärte
- Harter Schichtwerkstoff, z. B. Chrom
- Weicher Schichtwerkstoff, z. B. Farbe, Lack, Textil
Manuelle oder automatisierte Messung
- Handmesssonde
- Einbausonde für automatisiertes Mess-System
Umgebungsbedingungen
- Feuchte Umgebung
- Sehr warme Umgebung
Sondentypen und Anwendungen
So vielfältig wie die Messaufgaben im industriellen Umfeld ist auch unser Angebot an Sonden. Durch ständige Weiterentwicklungen und Innovationen umfasst unser Sondenprogramm inzwischen einige hundert Sonden. Zusammen mit unseren Applikationsexperten finden wir die passende Sonde für Ihre Applikation.
Verschiedene Sondenpolausführungen
- Einpolig oder zweipolig
- Runde oder flache Pole
- Unterschiedliche Polgrößen
- Unterschiedliche Polmaterialien, z. B. Hartmetall, Rubin, TiN/TiC, PVD-beschichtet, harter Kunststoff
Für unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten:
Sonden mit verschiedenen Messverfahren
- Magnetinduktive Sonden: Nicht magnetisierbare Beschichtungen auf gut magnetisierbaren Grundwerkstoffen
- Amplitudensensitive Wirbelstrom-Sonden: Nicht magnetisierbare und elektrisch nicht leitfähige Beschichtungen auf elektrisch leitfähigen, nicht magnetisierbaren Grundwerkstoffen
- Dualsonden: Messungen auf Stahl und Nichteisenmetall
- Phasensensitive Wirbelstrom-Sonden: Elektrisch leitfähige, auch magnetisierbare Beschichtungen auf vielen unterschiedlichen Grundwerkstoffen
- Magnetische Sonden: Magnetisierbare Beschichtungen auf nicht magnetisierbaren Grundwerkstoffen und nicht magnetisierbare Beschichtungen (besonders dicke Metallschichten) auf gut magnetisierbaren Grundwerkstoffen
- Leitfähigkeitssonden: Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen (z. B. Aluminiumlegierungen); Verwechslungsprüfung oder indirekte Analyse von Materialeigenschaften (z. B. Mikrostruktur, Reinheitsgrad, Härte) über Leitfähigkeitsmesswerte
- Duplexsonden: Lack auf galvanischem Zink auf Stahl, Lack auf Feuerzink auf Stahl
- Ferritsonden: Ferritgehalt-Messung und Martensitgehalt-Messung an austenitischen Stählen und Duplex-Stählen
Sonden für spezielle Anwendungen
Immer wieder tauchen besonders herausfordernde Messaufgaben auf, für die nur eine spezielle Sondenlösung präzise Messergebnisse liefern kann. Deshalb entwickeln Experten von Fischer bei Bedarf individuelle Sonderkonstruktionen, um ein Maximum an Wiederholpräzision und Richtigkeit bieten zu können.
Digitale Sonden
Mit den digitalen Sonden bieten wir Ihnen im Zusammenspiel mit den Geräten der DMP® Serie in bewährter Fischer Qualität eine smarte und zukunftsfähige Konnektivität per USB-C Schnittstelle und Bluetooth an. Die digitalen Sonden sind für die gesamte DMP® Serie verfügbar. Mithilfe des F-Adapters können Sie weiterhin die volle Leistung der analogen Sonden bei Ihrem DMP® Gerät nutzen. Erleben Sie höchste Qualität und maximale Nutzungsdauer mit unseren verschleißfesten, servicefähigen und äußerst robusten Sonden mit Schutzklasse IP65*.
*Abhängig vom Sondentyp