
Merkmale
Mit unseren Fischer Sonden sind Sie für jede Messherausforderung gewappnet. Profitieren Sie vom größten Sondenportfolio am Markt, auch für anspruchsvollste Messaufgaben. Egal, ob für Ihre Messaufgabe eine Standard-, Spezial-, analoge oder digitale Sonde passend ist – alle Messsonden werden unter höchsten Qualitätsansprüchen inhouse entwickelt, gefertigt und geprüft.
- Breitestes Sondenportfolio am Markt mit über 100 Standardsonden
- Zahlreiche Spezialsonden für anspruchsvollste Messaufgaben
- Verschiedene Gehäuseformen und Eigenschaften je nach Einsatzgebiet
- Robuste, verschleißgeschützte Sondenpole sorgen für langfristig präzise Messergebnisse
- Inhouse entwickelt und produziert für höchste Qualitätsansprüche
- Individuelle Werkskalibrierung jeder Sonde gewährleistet ein Höchstmaß an Richtigkeit und Wiederholpräzision
- Nahezu konstanter Anpressdruck selbst bei manueller Messung dank federbelasteten Sondensystemen
- Sonden mit integrierter Krümmungskompensation für zuverlässiges Messen auf gebogenen Oberflächen (amplitudensensitive Wirbelstrom-Messmethode)
- Sonden mit Leitfähigkeitskompensation zur Vermeidung des Einflusses unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeiten (amplitudensensitive Wirbelstrom-Messmethode)
Anwendungen
- Magnetinduktive Sonden: Nicht magnetisierbare Beschichtungen auf gut magnetisierbaren Grundwerkstoffen
- Amplitudensensitive Wirbelstrom-Sonden: Nicht magnetisierbare und elektrisch nicht leitfähige Beschichtungen auf elektrisch leitfähigen, nicht magnetisierbaren Grundwerkstoffen
- Dualsonden: Messungen auf Stahl und Nichteisenmetall
- Phasensensitive Wirbelstrom-Sonden: Elektrisch leitfähige, auch magnetisierbare Beschichtungen auf vielen unterschiedlichen Grundwerkstoffen
- Magnetische Sonden: Magnetisierbare Beschichtungen auf nicht magnetisierbaren Grundwerkstoffen und nicht magnetisierbare Beschichtungen (besonders dicke Metallschichten) auf gut magnetisierbaren Grundwerkstoffen
- Leitfähigkeitssonden: Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen (z. B. Aluminiumlegierungen); Verwechslungsprüfung oder indirekte Analyse von Materialeigenschaften (z. B. Mikrostruktur, Reinheitsgrad, Härte) über Leitfähigkeitsmesswerte
- Duplexsonden: Lack auf galvanischem Zink auf Stahl, Lack auf Feuerzink auf Stahl
- Ferritsonden: Ferritgehalt-Messung und Martensitgehalt-Messung an austenitischen Stählen und Duplex-Stählen
Jede Herausforderung präzise lösen
Je nach Einsatzgebiet muss eine Sonde spezielle Eigenschaften besitzen, um ein Messergebnis mit höchster Genauigkeit zu erzielen. Die Auswahl der richtigen Sonde ist dabei entscheidend für die Qualität des Messergebnisses. Dank jahrzehntelanger Erfahrung in vielen Branchen bieten wir von Fischer ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Messsonden – sowohl für die Schichtdickenmessung als auch für die Werkstoffprüfung. Mit den digitalen Sonden bieten wir Ihnen im Zusammenspiel mit den Geräten der DMP-Serie in bewährter Fischer Qualität eine smarte und zukunftsfähige Konnektivität per USB-C Schnittstelle und Bluetooth an. Die digitalen Sonden sind für die gesamte DMP-Serie verfügbar.
Eigenschaften und Kriterien zur Sondenauswahl
Beispiele für Messbedingungen zur Auswahl der optimalen Sonde:
- Größe der Messfläche
- Geometrie des Prüfteils bzw. der Messort
- Oberflächenbeschaffenheit des Prüfteils
- Kombination von Schicht und Grundwerkstoff
- Dicke von Schicht und Grundwerkstoff
- Schichthärte
- Manuelle oder automatisierte Messung
- Umgebungsbedingungen, z. B. Nässe