Jump to the content of the page

Merkmale

  • Zerstörungsfreie, schnelle und saubere XRF-Messung
  • Großzügig dimensionierte Messkammer
  • Kompaktes und robustes Design, für den langfristigen und dauerhaften Einsatz konzipiert
  • Keine Mustervorbehandlung notwendig. Einfach in die Messkammer auf das Messfenster legen
  • Eine Kamera zeigt die genaue Position der Messstelle
  • Patentiert von Fischer: die DCM-Methode für die einfache und schnelle Anpassung der Messdistanz
  • Für Pfandhäuser und Goldankauf: GOLDSCOPE SD 510 mit Silizium-PIN Detektor und besonders platzsparender Bauweise. 
  • Für Pfandhäuser, Goldankauf und kleinere Labors: GOLDSCOPE SD 515 mit Silizium-PIN Detektor
  • Für Prüflabors, Punzierung und Scheideanstalten: GOLDSCOPE SD 520 mit Silizium-Drift-Detektor (SDD) für die beste Auflösung und niedrigste Detektionsschwellen
  • Für Prüflabors, Punzierung und Schmuckhersteller: GOLDSCOPE SD 550 mit Silizium-Drift-Detektor (SDD) für die beste Auflösung und niedrigste Detektionsschwellen

Anwendungen

  • Zusammensetzung von Edelmetalllegierungen
  • Echtheitsprüfung von Goldschmuck, Uhren und Münzen
  • Analyse von Dentallegierungen
  • Rhodium-Schicht auf Goldlegierung und Goldschicht auf Silberlegierung
  • Mehrschichtsysteme als Ersatz für nickelhaltige Materialien

Alles Gold? Echtheitsprüfung von Schmuck und Edelmetallen

Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Oder reines Gold. Wer genau wissen will, wie hoch der Goldanteil ist, kommt an unseren Röntgenfluoreszenz-Spektrometern (XRF) nicht vorbei. Denn mit den GOLDSCOPE SD® prüfen Sie die Echtheit von Schmuck und analysieren die Zusammensetzung von Gold und Edelmetallen schnell und zerstörungsfrei.

Die Features der GOLDSCOPE SD-Modelle unterstützen Sie optimal bei ihrer täglichen Arbeit im Ladengeschäft, im Pfandhaus oder im Prüflabor. Denn die Messung ist sauber und benötigt keine Chemikalien. Und wie alle XRF-Spektrometer von Fischer überzeugt das GOLDSCOPE SD mit gewohnt hoher Präzision.

Die Bedienung der XRF-Geräte ist auf die Anforderungen der Edelmetallindustrie und der Schmuckbranche abgestimmt. In der Bediensoftware WinFTM sind bereits die wichtigsten Messaufgaben für Gold und Edelmetalle vorprogrammiert. Sie müssen lediglich das Prüfmuster auf dem Messfenster platzieren und die Messung starten. Somit wird die Wertbestimmung von Schmuck und Münzen kinderleicht.

Zuviel versprochen? Keineswegs! Lassen Sie sich bei einer unverbindlichen Gerätevorführung vom GOLDSCOPE SD überzeugen.

[Translate to German:]

The new GOLDSCOPE SD® 600 is Fischer's most powerful XRF analyzer for gold and jewellery testing as well as precoius metals analysis. Specifically designed for hallmarking, gold refinery, jewelry retail stores, punch and assaying, it is easy to operate and extremely powerful.

Measuring top down, the sample is simply placed on the manually operated scissor table. A laser pointer serves as positioning aid. Thus, even samples with complex geometries are no challenge to analyse.

 

  • Highly sensitive silicon drift detector (SDD) for high-resolution analysis
  • Fischer DPP+: Shorter measuring time and absolute standard deviation of the repeatability reduced by up to 45 %
  • Highest flexibility for a wide range of meaurements: 4 different collimators and 3 different filters
  • Only from Fischer: patented Distance Compensation Method (DCM) for faster and simplified measurements at various distances
  • High-resolution CCD colour camera for optical monitoring of the measurement location

Would you like to get more information about the GOLDSCOPE SD 600?

Contact us now!

Mit GOLDSCOPE SD 520 und GOLDSCOPE SD 550 jetzt noch schneller und präziser messen!

Das GOLDSCOPE SD 520 und GOLDSCOPE SD 550 sind mit dem neuen inhouse entwickelten digitalen Pulsprozessor DPP+ ausgestattet. In Kombination mit dem ebenfalls neu erhältlichen größeren Silizium-Drift-Detektor (50 mm² wirksame Fläche) kann nun eine noch höhere Zählrate bei einer sehr guten Energieauflösung verarbeitet werden. Was bedeutet diese neue Technologie für das Ergebnis Ihrer Goldprüfung? Zum einen wird bei gleicher Messzeit die absolute Standardabweichung der Wiederholpräzision um bis zu 45 % reduziert. Zum anderen erzielen Sie bei Ihren Messergebnissen dieselbe Standardabweichung in einem Drittel der bisherigen Zeit.

Downloads

Jump to the top of the page