Jump to the content of the page

Merkmale

  • Robuste, langlebige Messtechnik zur Analyse der Adhäsions- und Kohäsionsfestigkeit mit einem Scratch-Test nach ISO 20502, DIN EN 1071-3 und ASTM C1624-05
  • Vollautomatische Einzel- und Serienmessungen
  • 3 Verschiedene Messmodi mit konstanter und stufenweise erhöhbarer oder linear ansteigender Prüfkraft
  • Kraftregelung für Messungen auf gekrümmten Oberflächen
  • Messkraftbereich 0,01 – 30 N (ST30) und 0,5 – 200 N (ST200)
  • Bestimmung des Nullpunkts direkt am Messfleck
  • Hochauflösendes Mikroskop mit 5- und 20-fach Objektiv, weitere Objektive erhältlich
  • Verschiedene optische Filter sorgen für optimale Probenanalyse und Riss-Erkennung
  • Weitere Analysemethoden: Reibungskraftmessung, Reibungskoeffizientermittlung, Schallemissionsmessung, Messung der verbleibenden Ritztiefe
  • Anschluss des Scratch-Test-Systems an beliebigen Computer und einfache Bedienung über intuitive, inhouse-entwickelte Software WinSCU
  • Software kombiniert zusätzlich Tangentialkraft, Eindringtiefe und akustische Emissionen (Kratzgeräusch) in einer Auswertung
  • Prüfberichterstellung und Datenexport einfach und schnell
  • Konfiguration der Sensoren möglich dank modularer Konzeptionierung der Scratch-Test-Systeme
  • Großer Probenraum mit hoch verfahrbarer Z-Achse für Messungen von Proben mit bis zu 10 cm Höhe ohne Probenvorbereitung
  • Standardmäßig mit einem Rockwell-Indentor (Radius 200 μm; auch mit 50 μm und 100 μm verfügbar); andere Indentoren auf Anfrage

Anwendungen

ST30

  • Lackschichten
  • Autolacke, weiche Lacke / Schichten
  • Dekorative Eloxalschichten
  • Hartgold-beschichtete Steckkontakte
  • Sol-Gel-Schichten (schmutzabweisend)
  • Wafer (dünne Schichten bis über 1 μm)
  • Polymerschichten (z. B. Beschichtungen von Kabeln)
  • Feste Kunststoffe, Möbelindustrie

ST200

  • Hartstoffschichten
  • Scratch-Härte messen
  • Scratch im Querschliff von dicken Schichten über 50 μm, Haftfestigkeit
  • Schneidewerkzeuge
  • Motorkomponenten
  • Zahnersatz
  • Künstliche Gelenke

Scratch-Tester für Lacke und Hartstoffschichten

Ob die funktionale Beschichtung eines Bohrers lange ihren Dienst erfüllt, oder ob der Autolack der Witterung standhält, hängt von der Haftung der Beschichtung am Untergrund ab. Die Scratch-Tester simulieren dabei im Labor Belastungen, denen eine Oberfläche im Alltag ausgesetzt ist.

Die FISCHERSCOPE® ST-Serie ist ein modulares System von Scratch-Testern. Zwei Messköpfe decken unterschiedliche Messbereiche ab. Der ST30 arbeitet mit niedrigen Kräften und eignet sich vor allem für die Prüfung von weichen Materialien wie Lacken oder Polymeren oder für dünnere Schichten aus der Halbleiterindustrie. Hartstoffschichten sind dagegen die Schwerpunktanwendung von ST200.

Ausgewertet wird der Scratch-Test in erster Linie optisch. Dafür verfügt das FISCHERSCOPE ST über ein hochauflösendes Mikroskop, das bei Bedarf mit bis zu 3 Objektiven ausgestattet werden kann. Unterstützend zu der mikroskopischen Auswertung können auch die akustischen Emissionen, die Tangentialkraft und die Eindringtiefe erfasst werden.

Downloads

Name Typ Größe Download
Jump to the top of the page