Jump to the content of the page

Messen mit benutzerdefinierten Prüfplänen in der Gestellgalvanik

Qualitätskontrollen zur Prozessoptimierung

In der Gestellgalvanik spielt die Qualitätskontrolle eine wichtige Rolle. Enge Toleranzgrenzen und ein hoher Anspruch an eine gleichmäßige Beschichtung aller Teile erfordern die präzise Messung der Schichtdicken nach klar definierten Prüfabläufen. Zudem sollen aus den gewonnenen Messwerten Anhaltspunkte für eine Prozessoptimierung und damit Kostenreduzierung abgeleitet werden.

Erfüllungskriterien von galvanischen Beschichtungen

Galvanische Überzüge müssen verschiedene Kriterien erfüllen: Funktionelle Beschichtungen sollen z. B. einen ausreichenden Korrosionsschutz bieten und benötigen daher eine Mindestdicke bei gleichzeitig niedrigen Kosten, also geringem Materialverbrauch. Dabei soll eine möglichst einheitliche Beschichtung innerhalb der Gestelle, aber auch von Gestell zu Gestell erzielt werden. Das ist sowohl für funktionelle als auch für dekorative Schichten wichtig. Zudem müssen die Beschichtungsprozesse oft innerhalb enger Toleranzvorgaben ablaufen.

Fester Ablaufplan mit geringem Zeitaufwand

Um all diese Kriterien systematisch zu überprüfen, muss immer an den gleichen Stellen und nach einem fest vorgegebenen Ablauf gemessen werden, unabhängig davon, wer gerade die Prüfung durchführt. Gleichzeitig müssen eine Vielzahl von Teilen mit möglichst geringem Zeitaufwand geprüft werden.

Effektive Prüfung von galvanischen Teilen

Eine äußerst effektive Prüfung erreicht man mit dem Einsatz individueller Prüfpläne. Fischer hat dazu die Prüfplansoftware FISCHER DataCenter IP (inspection plan) entwickelt. In Verbindung mit dem Schichtdickenmessgerät DUALSCOPE® FMP100 ist es möglich, benutzerdefinierte Ablaufpläne am PC zu erstellen, die den Anwender am Messgerät wie bei einer exakten Wegbeschreibung bild- und textgestützt durch den Ablauf einer komplexen Messaufgabe führen. Die Messpunkte werden dabei so gesetzt, dass sie gut über das Gestell verteilt sind und kritische Stellen (z. B. Randbereiche) erfassen. Durch den vordefinierten Prüfplan sind die Messpunkte eindeutig identifizierbar. Dabei können eine Vielzahl von kunden- und prozessrelevanten Daten wie Teilebezeichnung, Charge, Auftragsnummer, Warenträgernummer, Gestellnummer etc. mit abgefragt und in ein späteres Protokoll übernommen werden. Die aufgenommenen Messwerte werden auf den PC gespielt und dort komfortabel ausgewertet, archiviert und als individueller Prüfbericht ausgedruckt. Dazu stehen umfangreichen Auswerte- und Statistikfunktionen sowie unterstützende grafischen Darstellungen zur Verfügung.

Intuitive Qualitätskontrolle mit der richtigen Messtechnik von Fischer

Mit der FISCHER DataCenter IP Software und dem intui­tiv bedienbaren Handgerät DUALSCOPE® FMP100 wird strategisches Messen im Rahmen einer Qualitätskontrolle auch für ungeübte Anwender einfach und verständlich. Durch die strukturierte Messwertaufnahme und die Schritt-für-Schritt Füh­rung durch den gesamten Messablauf wird reprodu­zierbar und mit vergleichbaren Ergeb­nissen an vorgegebenen Stellen gemessen. Der Fehlerfaktor „Mensch“ wird minimiert und die Qualität der Messergebnisse erhöht. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Ansprechpartner von Fischer gerne zur Verfügung.

FMP100 und H FMP150
ProduktFMP100 und H FMP150FMP100 und H FMP150
Jump to the top of the page