Jump to the content of the page

Materialanalyse korrosionsbeständiger Verbindungselemente

Lebensdauer von Verbindungselementen

Schrauben, Muttern und Bolzen halten unsere Welt zusammen, aber einige von ihnen haben einen deutlich härteren Job als andere, z. B. wenn sie in rauen Umgebungen wie Off-Shore-Anlagen eingesetzt werden. Weil niemand eine Windkraftanlage oder Bohrinsel zerlegen will, nur um die Verbindungselemente zu ersetzen, werden dafür spezielle korrosionsbeständige Edelstahl-Legierungen verwendet. Diese ermöglichen es dem Hersteller, eine viel längere Lebensdauer zu gewährleisten, allerdings erfordert das eine konsequente Materialüberwachung.

Schutz von Befestigungselementen von Schiffskonstruktionen

Maritime Strukturen – Windkraftanlagen, Bohrinseln oder Schiffe – die ständig Salzwasser und schlechtem Wetter ausgesetzt sind, müssen vor Korrosion geschützt werden. Jede Off-Shore-Installation enthält tausende Verbindungselemente – und jedes einzelne davon hat eine wichtige Aufgabe zu erfüllen und muss genau wie die Oberflächen der Anlage vor Korrosion geschützt werden.

Das richtige Material für Verbindungselemente

Um allzu häufige Wartung oder noch schlimmer, den kompletten Austausch aller Schrauben zu vermeiden, bevor die Anlage selbst ausgemustert wird, werden sämtliche Verbindungselemente aus speziellen korrosionsbeständigen Materialien gefertigt. Verschiedene Edelstähle mit kryptischen Namen wie 316, 317 oder A4 garantieren eine viel längere Lebensdauer. Zum Beispiel enthält A4 Edelstahl Molybdän, wodurch eine deutlich höhere Festigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gegenüber Substanzen wie Salzwasser (Chloride) und Säuren erzielt wird. Er wird daher für den Einsatz in sehr aggressiven Umgebungen empfohlen.

Materialanalyse von Verbindungselementen

Um sicherzustellen, dass diese Komponenten aus dem richtigen Material gefertigt wurden, kann ihre genaue Zusammensetzung mit der zerstörungsfreien Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) bestimmt werden. Das
FISCHERSCOPE® X-RAY XDLM® und die leistungsstarke WinFTM®-Software ermöglichen eine schnelle und einfache Bestimmung der Zusammensetzung einer Legierung. Durch den kleinen Kollimator und die Mikrofokus-Röntgenröhre kann auch auf kleinsten Strukturen präzise gemessen werden.

Die richtige Wahl für die Analyse von Legierungen

Um zu überprüfen, ob Verbindungselemente die richtige Legierungszusammensetzung haben, die für eine entsprechende Langlebigkeit unter Off-Shore- und anderen rauen Bedingungen benötigt wird, ist das FISCHERSCOPE® X-RAY XDLM® die beste Wahl. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertreter von Fischer.

FISCHERSCOPE X-RAY XDL und XDLM
ProduktFISCHERSCOPE X-RAY XDL und XDLMFISCHERSCOPE X-RAY XDL und XDLM
Jump to the top of the page