
3DDC profitiert von Fischer Messtechnik: Verkürzung der Produktionszeit und Senkung der Materialkosten durch Verwendung des SR-SCOPE® RMP30-S und DUALSCOPE® FMP150
3DDC wurde im Juni 2007 gegründet und ist ein angesehenes britisches Unternehmen, das sich auf die Beschichtung von additiv gefertigten Teilen für Prototypen spezialisiert hat. Metallteile werden für Sonderprojekte oder Kleinserien beschichtet, um so die mechanischen Eigenschaften wie auch die Optik der Teile zu optimieren. 3DDC produziert Komponenten für eine Vielzahl von Industrien wie Luft- und Raumfahrt, Architektur und Motorsport.
Vor Fischer verwendete 3DDC eher altmodische Instrumente wie das mechanische Mikrometer. Dies führte bei der Messung von Metallschichten auf komplexen Geometrien zu Schwierigkeiten bei der Wiederholbarkeit. Insbesondere die Messung von EMV-Abschirmschichten erwies sich als problematisch, da dünne Kupfer- und Nickelschichten auf beiden Seiten von kleinen Komponenten gemessen werden mussten. Angesichts der Kombination aus den mechanischen Eigenschaften der Metalle und der unmittelbaren Nähe benachbarter Oberflächenschichten war diese Anwendung eine große Herausforderung. Daher benötigte 3DDC spezielle Präzisionsgeräte, um genaue und zuverlässige Messwerte zu erhalten.
Die Lösung fand 3DDC bei Fischer: die Messgeräte SR-SCOPE® RMP30-S mit der ERCU N-Sonde und DUALSCOPE® FMP150 mit der FN4D-Nickelsonde ermöglichten 3DDC, die Dicke jeder Schicht ohne den Einfluss anderer Schichten genau zu bestimmen.
Graham Barton, Geschäftsführer von 3DDC, sagte: „Fischer zeigte echtes Interesse daran, uns bei der Lösung unserer Messprobleme zu helfen. Nachdem ich diese dem Experten erläutert hatte, empfahl er uns sofort die richtigen Messgeräte für unsere Bedürfnisse. Kurz nach unserem Treffen auf der Surface World Show besuchten Fischer Experten unser Unternehmen in Bedfordshire, um die Instrumente an den Komponenten vorzuführen, die wir bei der Herstellung nicht zuverlässig messen konnten. Die Investition in die beiden Fischer Schichtdickenmessgeräte erwies sich als ausgezeichnete Entscheidung. Jetzt sind wir in der Lage, qualitativ hochwertige Teile für unsere Kunden mit kürzeren Produktionszeiten und geringeren Materialkosten herzustellen – da wir nicht mehr überbeschichten“.