Drahtziehen ist ein Verfahren der Kaltmassivumformung, bei dem ein durch Walzen gefertigter, grober Draht durch eine sich verjüngende Öffnung eines Werkzeugs, z. B. eines Ziehsteins, gezogen wird. Gleiten bei der Metallumformung Werkstück und Werkzeug aufeinander, entsteht Reibung. Funktionale Beschichtungen reduzieren den Verschleiß der Werkzeuge und wirken dem Festfressen entgegen. Die Bestimmung der Schichtdicke dieser Beschichtungssysteme ist deshalb kritisch. Lesen Sie unsere neue Fallstudie, um zu erfahren, wie Sie vom Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) für diese spezielle Anwendung profitieren können!
|
Wissen
Röntgenfluoreszenzanalyse zur zerstörungsfreien Schichtdickenmessung im Bereich der Kaltmassivumformung
